Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
|
eingesetzte Kräfte
|
Mit dem Einsatzstichwort "H 1- Wasser im Keller" wurden die Kameradinnen und Kameraden um 20.00 Uhr von der Leitstelle alarmiert.
Nach Ankunft der Fahrzeuge an der Einsatzstelle, sowie Erkundung dieser, stellte sich heraus, dass der Keller eines Wohnhauses im Industriegebiet Ziegelgrund vollständig mit ca. 10 cm Wasser vollgelaufen war.
Da die Grundfläche von ca. 100 m² komplett vom nassen Element betroffen war, und durch die vorhandenen Bodenabflüsse und Revisionsschächte immer noch neue Wassermengen nachströmten, war ein schnellstmöglicher und massiver Einsatz von wasserbindenden Ausrüstungen erforderlich.
So wurden unmittelbar eine Tauchpumpe, sowie 3 Wassersauger in den verschiedenen Kellerräumen in Betrieb genommen.
Da sich das Wohnhaus im hinteren Bereich eines weitläufigen Grundstückes befindet, wurden auch zur Orientierung der Einsatzkräfte die Kanalschächte der Liegenschaft geöffnet und kontrolliert.
Hierbei stellte sich im weiteren Vorgehen heraus, dass die Kanalisation im Straßenbereich Ziegelgrund die Wassermassen fast nicht mehr aufnehmen konnte, und so auch die angrenzenden Grundstücke von der Überflutung betroffen sein könnten.
Über die Einsatzleitung und die Leitstelle wurde dann unmittelbar der Einsatz des kommunalen Kanalspülwagens veranlasst, welcher durch seine Spezialtechnik für einen reibungslosen Ablauf der Wassermengen im öffentlichen Bereich sorgte.
Zeitgleich wurden dann noch die auf dem Grundstück befindlichen Räumlichkeiten zweier Firmen kontrolliert, um eine weitere Einsatzstelle auszuschließen.
Weiterhin wurden im Verlauf des Einsatzes zwei Einsatzkräfte herausgelöst, um auf Veranlassung der Leitstelle eine weitere Hochwassereinsatzstelle im Ortsteil Nieder-Schleidern mit einer Tauchpumpe samt Zubehör zu "versorgen".
Nach ca. 2,5 Stunden und anschließender gründlichen Reinigung der Einsatzmittel, konnte dieser "feuchte Abend" gegen 22.30 Uhr beendet werden.