Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
01 Mai 2025 18:00 - 19:30 Uhr Übungsabend Jugendfeuerwehr |
03 Mai 2025 14:00 - 16:00 Uhr Übungstag Bambinis |
08 Mai 2025 18:00 - 19:30 Uhr Übungsabend Jugendfeuerwehr |
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Korbach besteht derzeit aus ~100 freiwilligen Mitgliedern, die ihren Dienst an 24 Stunden am Tag, an 7 Tagen die Woche und an 365 Tagen im Jahr freiwillig verrichten.
Im "richtigen" Leben arbeiten die Kameraden und Kameradinnen in den verschiedensten Berufen. Tag und Nacht sind sie durch Funkmeldeempfänger erreichbar und fahren bei einem Alarm zum Stützpunkt am Südring um von dort aus auszurücken.
Die Feuerwehr Korbach und aller Ortsteile wird durch den Stadtbrandinspektor Carsten Vahland und seinen beiden Stellvertreten Sascha Franken und Arno Zenke geführt.
Jeder einzelnen Wehr steht ein Wehrführer und dessen Stellvertreter vor.
In der Kreis- und Hansestadt Korbach lenkt Andre Casper als Wehrführer mt seinen beiden Stellvertretern Steffen Bricher und Joshua Sude die Geschicke der Wehr.
Um das breite Arbeits-/ und Einsatzspektrum abdecken zu können, gibt es in der Feuerwehr Korbach mehrere Alarmgruppen.
Die Besetzung der Alarmgruppen erfolgt im zweiwöchigem Wechsel.
So ist Sichergestellt das immer ausreichend Kräfte, je nach Alarmstichwort in Gruppen- oder Zugstärke (Vollalarm) alarmiert werden, sowie dass das Einsatzaufkommen auf alle Kameraden verteilt ist.
Darüber hinaus gibt es noch einige "Sonderalarmierungen".
Speziell für die Sonderfahrzeuge, wie z.B. Drehleiter oder GW-G, da hier eine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Dies Personal wird unabhängig von den beiden Alarmgruppen alarmiert.
Nach den Umzug in den Südring im Jahr 2004, wurde der GABC Zug des Landkreises in die Feuerwehr Korbach integriert.
Das bedeutet, dass der Gefahrgutzug zwar weiterhin dem Landkreis "unterstellt" ist und z.B. die Fahrzeugbeschaffung in Verantwortung des Kreises liegt, aber die Einsatzkräfte Teil der Feuerwehr Korbach sind. Auswirkung auf die überregionale Zuständigkeit des Zuges hat dies ebenfalls nicht.
Der Zug wird von Mike Göbel und dessen Stellvertreter Florian Behle geführt.
Es gibt innerhalb des Gefahrgutzuges eine Aufteilung in kleinere Teileinheiten da auch hier das Aufgabenspektum sehr breit gefächert ist und teilweise sehr spezielles Fachwissen notwendig ist.
Rund 200 Kinder und deren Betreuer der Bambinifeuerwehren des gesamten Landkreises waren am Samstag, 10.09.2016 nach Korbach geresit im gemeinsam den Kreisbambinitag zu feiern.
Anlässlich des 150 jährigen Jubiläums war die Feuerwehr Korbach dieses Jahr der Ausrichter des alljählich stattfindenden Ereignisses.
An insgesamt 12 unterschiedlichen Stationen galt es im Team möglichst viele Punkte zu erreichen.
Dabei ging es nicht um Feuerwehr Kow-How, sondern Spaß, Geschicklichkeit und Teamgeist standen im Vordergrund.
Organisiert und vorbereitet wurden die Stationen durch den Abteilungsleiter der Korbacher Feuersalamander Michael Göbel, der durch seine Frau Susanne sowie von den Betreuern Michael Schubert und Bettina Burghardt unterstützt wurde.
Tatkräftige Unterstützung beim Aufbau und Betreuung der Stationen leistete die Jugendfeuerwehr Korbach. Die Kamerden der Einsatzabteilung sorgeten für das leibliche Wohl der jüngsten Feuerwehrangehörigen.
Wir gratulieren allen Mannschaften die durch ihre Teilnahme und ihr Engagement am Kreisbambinitag zu einem rund um gelungenen Event beigetragen haben.
Eine Bildergalerie der WLZ finden Sie hier.
Die jüngste Gruppe, die Feuersalamander, wurde in 2009 gegründet. Da man in die Jugendfeuerwehr erst mit 10 Jahren eintreten kann, viele Kinder aber auch mal in die Feuerwehr und ihre Arbeit reinschnuppern wollten wurde diese Gruppe, die sich etwa einmal im Monat trifft, gegründet.
In der Jugendfeuerwehr kann man eine Menge spannende Sachen erleben. Wir treffen uns jeden Donnerstag um 17:30 Uhr in der Feuerwehr und macht die unterschiedlichsten Dinge. Jedes Jahr gibt es mindestens ein Zeltlager - meistens sind es sogar zwei.
An den Übungsabenden zeigen wir Euch, was euch später in der Feuerwehr einmal erwartet. Das ist zum einen die Jugendfeuerwehrübung, die viele vielleicht kennen.
Das ist aber auch mal ein Ausflug, ein Spiel- oder DVD-Abend oder auch mal etwas Fahrzeugkunde. Außerdem lernt ihr Feuerwehrknoten und wisst nach einer Weile alles über Schläuche, Leitern und Feuerwehrautos.
Solltet ihr Fragen haben, schaut doch einfach mal bei einem der nächsten Übungsabende vorbei.
Tannenbaumaktion 2014
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Korbach e. V. setzt sich zurzeit aus 36 Mitgliedern zusammen. Sie treffen sich einmal die Woche im Stützpunkt am Südring um zu musizieren. Nicht nur aufgrund ihres riesigen Repertoires von alt bis neu haben sie bereits viele Preise bei diversen Wettbewerben gewinnen können und sich schon häufig gegen "größere" Spielmannszüge durchsetzen können.
Unwetterwarnung für Kreis Waldeck-Frankenberg : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() | Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf http://www.dwd.de Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr |