Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
03 Apr 2025 18:00 - 19:30 Uhr Übungsabend Jugendfeuerwehr |
05 Apr 2025 14:00 - 16:00 Uhr Übungstag Bambinis |
10 Apr 2025 18:00 - 19:30 Uhr Übungsabend Jugendfeuerwehr |
Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Korbach blickte Wehrführer Andre Casper auf ein Rekordjahr zurück. 212 Einsätze galt es im Jahr 2018 abzuarbeiten. Und das neben dem Zeit- und Arbeitsintensiven Hessentag. Das war das höchste Einsatzaufkommen der letzten zehn Jahre und das höchste Einsatzaufkommen einer Feuerwehr im gesamten Landkreis.
Vorallem der Rekordsommer 2018 machte sich bei den Einsätzen deutlich bemerkbar.
Auch Vereinsvorsitzdener Bernd Ashauer stellte in seinem Bericht den Hessentag heraus, welcher aber nicht die einzige Arbeitsintensive Veranstaltung im Jahr 2018 war.
In Ihren Grußworten bedankten sich Bürgermeister Klaus Friedrich, Stadtverordnetenvorsteherin Liselotte Hiller und Stadtbrandinspektor Friedhelm Schmidt, für die geleisteten Dienststunden im letzten Jahr und stellten die Wichtgkeit einer gut funktionierenden Feuerwehr zur Sicherheit für die Bevölkerung heraus.
Grüße überbrachten auch die Kameraden aus Waltershausen und der Vizepräsident des Landes- und Deutschen Feuerwehr-Verbandes.
Bei den anschließenenden Beförderungen wurden
Corinna Jahndel zur Feuerwehrfrau,
Matteo Gobbo,
Kevin Schüttler,
Mike Göbel,
Daniel Christiaens,
Alexander Gebel zum Feuerwehrmann und
Max Degowski zum Hauptfeuerwehrmann
befördert.
Das Hess. Feuerwehrleistungsabzeichen in Eisen erhielt
Rene Jost
Marie Prozeller
das Hess. Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber wurde an
Andy Kebellus
Dano Reinke
Marius Kurz
vergeben.
Mit der Ehrenplakette in Bronze für 25-jährigen Aktiven Feuerwehrdienst wurde
Rene Gregor
Mit der Ehrennadel in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft wurde
Heinz-Josef Finkeldey
ausgezeichnet.
Die Bronzene Katastrophenschutz- Medallie für 10 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz erhielten
Stefan Schmidt
Andreas Klein
Die Silberne Katastrophenschutz- Medallie für 25 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz wurde an
Rene Gregor
Frank Winter
Marco Behle
verliehen.
Mit einstimmigen Beschluß der Versammlung wurden Harald Casper (langjähriger Wehrführer) und Udo Lind (langjähriger Vereinsvorsitzender) zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Der Feuerwehrhelm ist einer der wichtigsten Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung eines jeden Feuerwehrangehörigen.
Da unsere derzeit genutzen Helme allerdings in den kommenden Jahren (was die Haltbarkeit laut Hersteller bestrifft) auslaufen, müssen diese ausgetauscht werden.
Daher ist es Erforderlich, dass wir eine neue Helmgeneration in Dienst stellen müssen.
Aus diesem Grund wird derzeit ein Testprogramm absolviert, in dem 4 Kameraden verschiedene Helme "auf Herz und Nieren" prüfen und erproben.
Dazu wird einmal ein "statischer" Test, also wie lässt sich der Helm einstellen und ein "dynamischer" Test, d.h. wie ist der Tragekomfort bei verscheidenen Feuerwehrtätigkeiten, durchgeführt.
Folgende Helmtypen werden getestet und bewertet.
Typ A (Halbschalenhelm)
Rosenbauer Heros Smart
Casco PF 1000 R
Typ B (Vollschalenhelm)
Rosenbauer Heros Titan
Dräger HPS 7000
Im Anschluß an das Testprogram werden die Ergebnisse ausgewertet und anhand dieser entschieden, welcher Helm zukünftig in der Feuerwehr Korbach zum Einsatz kommt.
Man darf also gepannt sein.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei der Fa. Wuttig Feuerschutz, Fa. Brandschutztechnik Müller und der Fa. Casco bedanken, die uns einige Helme zu Testzwecken zur Verfügung gestellt haben.
Bei strahlendem Sonnenschein traten insgesamt 11 Jugendfeuerwehren zur Abnahme der Leistungsspange in Korbach an.
Dabei zeigten alle Teilnehmer sehr gute Leistungen, so dass am Ende alle 80 Jugendlichen die höchste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehrangehöriger innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann, verliehen bekommen haben.
Auch die Jugendfeuerwehr Korbach nahm zusammen mit der Jugendfeuerwehr Nieder-Ense an der Leistungsspange teil.
Bei der Leistungsspange wird u.a. das
Auslegen einer Schlauchleitung als „Schnelligkeitsübung“
Kugelstoßen
Staffellauf
Löschangriff und
Beantwortung von Fragen zu den Themen:
- Organisation
- Ausrüstung
- Geräte
- Löschmittel
- Löschverfahren der Feuerwehr
- Unfallverhütung
- Gesellschafts- und Jugendpolitik
bewertet.
Die Feuerwehr Korbach sorgte bei dem Wettkampf zum einen für die Verpflegung und bereitete die Wettkampfarena vor.
Wir gratulieren allen Jugendlichen zur erfolgreichen Teilnahme an der diesjährigen Leistungsspange.
Besonderer Dank geht an Jugendwart Stefan Casper und allen Helfern der Feuerwehr Korbach, für die hervorrangende Vorbereitung und Durchführung der Leistungsspange.
Unwetterwarnung für Kreis Waldeck-Frankenberg : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() | Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf http://www.dwd.de Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr |