Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
|
eingesetzte Kräfte
|
Ein Brand in einem Förderband-Motor hat am Montag die Feuerwehren aus mehreren Lichtenfelser Stadtteilen und aus Korbach auf den Plan gerufen: Die Brandschützer eilten am Mittag zum Raiffeisen-Silo in der Allee in Goddelsheim.
Dort war nach Auskunft von Stadtbrandinspektor Klaus Debus ein Förderband aus der Führung gerutscht und hatte sich verklemmt. Der Motor des sogenannten Elevators lief heiß und geriet schließlich in Brand. "Es schlugen zwar Flammen aus dem Motor, doch das Getreide in der Anlage geriet glücklicherweise nicht in Brand", sagte der ranghöchste Feuerwehrmann in Lichtenfels. Sein Stellvertreter Steffen Saßmannshausen leitete den Einsatz, zu dem neben den Wehren aus Goddelsheim, Rhadern, Fürstenberg, Immighausen, Dalwigksthal und Sachsenberg auch die Kameraden aus Korbach mit Drehleiter und Wärmebildkamera sowie vorsroglich eine Rettungswagenbesatzung geeilt waren.
Um an den brennenden Motor zu gelangen, mussten die Feuerwehrleute im Innern des Raiffeisenturms eine Leiter hinaufsteigen. Den Brand löschten die Kameraden laut Debus lediglich mit einer Kübelspritze, um möglichst kein Getreide durch Feuchtigkeit zu beschädigen. Das hatte aber an einigen Stellen bereits die Hitze erledigt: Rund um den Förderbandmotor hatten die hohen Temperaturen die Körner schwarz werden lassen. "Wir hatten im Motor etwa 360 Grad Celsius", erklärte Debus.
Etwa zwei Tonnen Getreide, die im unteren Teil des Silos lagerten, mussten in eine benachbarte Anlage umgepumpt werden. Diesen Vorgang überwachten die Einsatzkräfte ebenfalls mit der Wärmebildkamera. Wie hoch der entstandene Schaden an Förderband und Motor ist, wusste Debus nicht.
112-Magazin |