Breadcrumbs

 

F 2 brennt Wohnhaus

Einsatzort Details

Vöhl-Marienhagen, Grüner Weg
Datum 22.11.2018
Alarmierungszeit 22:26 Uhr
Einsatzende 02:20 Uhr
Einsatzdauer 3 Std. 54 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger (FME)
Einsatzleiter Bernd Schenk (SBI Vöhl)
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Korbach
Rettungsdienst
    Polizei
      Feuerwehr Vöhl-Thalitter
        Feuerwehr Vöhl-Obernburg
          Feuerwehr Vöhl-Marienhagen
            Feuerwehr Vöhl-Herzhausen
              Brandeinsatz

              Einsatzbericht

              Zu einem erneuten Brandeinsatz im Bereich der Gemarkung Vöhl-Marienhagen, wurden die Kameradinnen und Kameraden gegen 22.35 Uhr von der Leitstelle Waldeck-Frankenberg alarmiert.
              Mit dem Alarmstichwort F 2 - Wohnhausbrand in Marienhagen, wurden die Kräfte von Korbach mit der Drehleiter und dem Löschfahrzeug LF 10-6 zur unterstützenden Brandbekämpfung in die Großgemeinde Vöhl beordert.

              Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, dass die Einsatzstelle im erweiterten Ortskern von Marienhagen durch die engen Zufahrtsstraßen und der Hanglage des Objektes sehr schwer zu erreichen ist. Schließlich wurde eine Aufstellfläche unterhalb der Einsatzstelle, in der Straße "Am Baukenberg" zielorientiert ausgewählt.
              Nach Herstellung der Wasserversorgung, wurde unmittelbar mit der Brandbekämpfung der mittlerweile durchgebrannten Dachhaut vom Korb der Drehleiter aus begonnen.

              Bei dem Brandobjekt handelt es sich um älteres, derzeit unbewohntes, Einfamilienwohnhaus in Fachwerk-/Massivbauweise mit später an- und umgebauten, seitlichem Wirtschaftsteil.

              In diesem Wirtschaftsteil war auch die größte Brandzehrung zu verzeichnen. Durch den Baustiel und die schnelle Brandbekämpfung konnte eine Ausbreitung auf das eigentliche Wohnhaus weitestgehend verhindert werden.
              Vorsorglich wurden jedoch Teile der Ziegeleindeckung vom Wohnhaus durch die Kräfte im Korb der Drehleiter geöffnet.

              Da das eigentliche Schadenfeuer in der Decke des Wirtschaftsteiles immer noch reichlich "Nahrung" fand und ein Betreten dieses Teiles zum Entfernen des herabgefallenen Brandschuttes aus Sicherheitsgründen nicht möglich war, entschloss sich die Einsatzleitung zum Einsatz von Schaum, um den immer noch lodernden Flammen den nötigen Sauerstoff zu nehmen.
              Hierzu wurde unter Atemschutz ein Mittelschaumrohr vom Korb der Drehleiter aus eingesetzt, um die betreffende Etagendecke des Objektes großflächig und mit gutem Erfolg einzuschäumen.

              Die Kameraden und Kameradinnen der Kernstadtwehr traten daraufhin gegen 02.00 Uhr wieder die Heimreise an und stellten gegen 02.35 Uhr die Einsatzbereitschaft für Mannschaft und Gerät im Korbacher Stützpunkt wieder her.

               

              sonstige Informationen

              Einsatzbilder