Breadcrumbs

 

H Gefahr 1 Dieseltank nach VU aufgerissen

Einsatzort Details

B 252 Thalitter
Datum 28.11.2018
Alarmierungszeit 16:06 Uhr
Einsatzende 22:00 Uhr
Einsatzdauer 5 Std. 54 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger (FME)
Einsatzleiter Bernd Schenk (SBI Vöhl)
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Korbach
Rettungsdienst
    Notarzt
      Polizei
        Feuerwehr Vöhl-Dorfitter
          Feuerwehr Vöhl-Thalitter
            Feuerwehr Vöhl-Obernburg
              Feuerwehr Vöhl-Marienhagen
                Feuerwehr Vöhl-Herzhausen
                  Feuerwehr Vöhl-Schmittlotheim

                    Einsatzbericht

                    Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Mittwochnachmittag auf der Bundesstraße 252 zwischen den Vöhler Ortsteilen Thalitter und Herzhausen. Etwa 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren sind vor Ort um größere Umweltschäden zu verhindern.

                    Nach Zeugenaussagen befuhr ein 21-jähriger Mann aus der Gemeinde Burgwald gegen 16 Uhr die B 252 von Korbach kommend in Fahrtrichtung Frankenberg. In Höhe der Kläranlage geriet der dunkelblaue Ford nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lkw. Der Fahrer des blauen DAF versuchte noch auszuweichen und landete in der Leitplanke.

                    Bei dem Zusammenstoß wurde einer der beiden Dieseltanks am Lkw aufgerissen, sodass etwa 650 Liter Diesel ausliefen. Umgehend wurden die Vöhler Ortswehren Herzhausen, Thalitter, Dorfitter, Obernburg, Marienhagen und Schmittlotheim alarmiert. Darüber hinaus unterstützte der Gefahrenzug aus Korbach tatkräftig.

                    Auf Anweisung der Polizei wurde die Strecke von Einsatzkräften abgesperrt und der Verkehr über Obernburg, beziehungsweise ab Herzhausen über Marienhagen umgeleitet. Zwei Trupps wurden abgestellt, um die Tanks des Lkws abzusaugen. Parallel dazu setzten weitere Einsatzkräfte Ölsperren im Itterbach, da bereits ausgelaufener Diesel das Gewässer erreicht hatte. Das Abschleppunternehmen Heidel zog indes den Ford aus dem Verkehr, um die Situation etwas übersichtlicher zu machen.

                    Bei Eintreffen des stellvertretenden Kreisbrandinspektors Berghöfer sah die Lage prekär aus. Daher wurde Hessen-Mobil und ein Mitarbeiter der Unteren Wasserschutzbehörde informiert, die entscheiden sollten, ob schweres Gerät eingesetzt werden muss, um den Bach an einigen Stellen auszubaggern. Nach einer kurzen Lagebesprechung gegen 19 Uhr stand fest, dass kontaminierte Bereiche des Bachlaufes mit einem Bagger ausgehoben werden müssen. Gegen 19.30 Uhr wurde der Lkw abgeschleppt. 
                    Während der 21-Jährige Fahrer des Ford mit schweren Verletzungen durch ein Rettungsteam in ein Krankenhaus transportiert werden musste, wurde der Fahrer des DAF leichtverletzt in das Korbacher Krankenhaus gefahren. Ein Verpflegungszug der Feuerwehr brachte den Einsatzkräften Essen und Trinken.

                    Text: 112-Magazin