Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
|
eingesetzte Kräfte
|
Zur Unterstützung eines gemeldeten "Strohballenbrandes" im Bereich der Gemarkungen Marienhagen und Obernburg, wurden die Kameradinnen und Kameraden einer Teileinheit der Feuerwehr Korbach am späten Abend des 28.07.2022 von der Leitstelle Waldeck-Frankenberg alarmiert.
Mit dem Alarmstichwort "F 3 - Strohballenbrand mit Gefährdung einer Scheune" zwischen den Vöhler Ortsteilen Marienhagen und Obernburg, wurden die Kräfte von Korbach mit ihren wasserführenden Tanklöschfahrzeugen TLF 20/40 und StLF 20/25 zur unterstützenden Brandbekämpfung angefordert.
Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, dass die Einsatzstelle an einer schon bekannten Einsatzstelle zwischen den beiden Ortsteilen lag.
Dort war vor einigen Jahren schon einmal ein Einsatzstelle "abzuarbeiten".
Die in der Scheune befindlichen Tiere konnten zum Glück von den ersten Kräften in Sicherheit gebracht werden.
Somit lag das Hauptaugenmerk darauf, das verhindert werden musste, dass das Feuer der rund 80 Rund-Strohballen auf die Scheune und deren Anbau überspringt.
Da die Vöhler Ortsteilswehren bereits die Brandbekämpfung an der Einsatzstelle aufgenommen hatten, wurden die Korbacher Fahrzeuge zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung eingesetzt.
Hierzu wurde in Zusammenarbeit mit den weiteren am Einsatz beteiligten Landwirten und deren Wasserfässern ein sogenannter Pendelverkehr nach Obernburg aufgenommen, um den zwischenzeitlich aufgebauten, 5.000 Liter Wasser fassenden, mobilen Wasserbehälter an der Einsatzstelle mit Löschmittel zu versorgen.
Den Feuerwehren zur Unterstützung kamen noch zwei, auf jeweils einem Abrollbehälter installierte 10.000 Liter - Wasserbehälter eines Korbacher Straßenbauunternehmens.
Durch den aufgebauten Pendelverkehr der Korbacher Fahrzeuge, wurde über den gesamten Einsatzzeitraum ca. 50 m³ Löschmittel an die Einsatzstelle transportiert.
Nachdem um ca. 2.00 Uhr das "Einsatzgeschehen sich langsam beruhigte", konnten auch die Korbacher Fahrzeuge nacheinander aus dem Einsatzgeschehen herausgelöst werden.
Die Kameraden und Kameradinnen der Kernstadtwehr traten daraufhin wieder die Heimreise an und stellten gegen 2.30 Uhr die Einsatzbereitschaft für Mannschaft und Gerät im Korbacher Stützpunkt wieder her.